TransparenzWittekindshof

Transparenz ist der Diakonischen Stiftung Wittekindshof als gemeinnütziger Organisation ein wichtiges Anliegen, das zur Erfüllung des sozialen Auftrags beiträgt. Daher setzt der Wittekindshof die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie Schritt für Schritt um. Auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Überblick über wichtige Eckdaten aus den drei Bereichen Strukturen, Finanzen und Leistungen.

1. Strukturen des Wittekindshofes

Wittekindshof – Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderung ist ein Sozialunternehmen mit Sitz in: Zur Kirche 2, 32549 Bad Oeynhausen.

Dort wurde der Wittekindshof 1887 am Südhang des Wiehengebirges in Volmerdingsen, heute Ortsteil der Stadt Bad Oeynhausen, gegründet. Der Wittekindshof ist tätig in 16 Kommunen in Ostwestfalen, im Ruhrgebiet und im Münsterland.

Die allgemeinen Organisationsziele und Aufgaben des Wittekindshofs stehen in der Satzung vom 9.11.2001 in der Fassung vom 02.12.2020.

Das Leitbild wendet sich an die Öffentlichkeit. Es enthält eine Zusammenfassung des Handlungsleitenden Bildes, das gemeinsam mit fast 80 Prozent der Mitarbeitenden erarbeitet wurde. Der Umsetzung des Leitgedankens der Inklusion aus der UN-Behindertenrechtskonvention liegt der Fokus des Leitbildes auf dem Ausdruck „Menschenwürde gestalten" sowie dem Recht auf „Teilhabe in jedem Lebensalter“.

Wittekindshof – Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderungen ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung des privaten Rechts

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Evangelische Kirche von Westfalen – Landeskirchenamt
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld

Telefon: (0521) 594-0, Fax: (0521) 594-129
E-Mail: info(at)evangelisch-in-westfalen.de

Die Stiftung steht außerdem unter der staatlichen Stiftungsaufsicht:
Bezirksregierung Detmold
Dezernat 21
Leopoldstraße 15
32756 Detmold

Telefon: (05231) 71-0, Fax: (05231) 71-1295

Für die verschiedenen Arbeitsbereiche sind eine Vielzahl verschiedener Aufsichtsbehörden zuständig. Dazu gehören die WTG-Behörden der Kreise und kreisfreien Städte (früher Heimaufsicht), das Landesjugendamt oder die Gesundheitsämter.

Das Finanzamt Minden bestätigt in der Anlage I zum Bescheid für 2020 zur Körperschaftssteuer vom 31.01.2022 (Steuer-Nr. 335/5798/0166), dass der Wittekindshof – Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderungen von der Körperschaftssteuer befreit ist, weil die Stiftung ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützigen Zwecke im Sinne des §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO fördert.

Freistellungsbescheid

2. Organisationsstruktur und Beteiligungen

Der Vorstand der Diakonischen Stiftung Wittekindshof besteht aus zwei vom Stiftungsrat berufenen Mitgliedern:

Dipl. Kaufmann Marco Mohrmann, Kaufmännischer Vorstand

Pfarrer Prof. Dr. Dierk Starnitzke, Theologischer Vorstand

Organigramm

Der Stiftungsrat führt die Aufsicht über die Arbeit des Vorstands und berät diesen in allen Angelegenheiten. Er hat derzeit neun ehrenamtliche Mitglieder. Das Kuratorium pflegt die Verbindung zu relevanten Institutionen im Umfeld des Wittekindshofes, wählt die Mitglieder des Stiftungsrates und ist zuständig für Satzungsänderungen. Es besteht aus bis zu 16 ehrenamtlichen Mitgliedern.

Die Diakonische Stiftung Wittekindshof ist an folgenden Gesellschaften beteiligt:

Der Wittekindshof ist alleiniger Gesellschafter von:

Der Wittekindshof ist Gesellschafter in folgenden Organisationen:

  • Lebensräume gestalten gGmbH“ (Lege) ist eine Kooperation mit der Ev. Perthes-Stiftung e.V. mit Sitz in Münster. Die LeGe bietet Wohnangebote für Menschen mit Behinderung im Kreis Unna. Der Wittekindshof hält einen Anteil von 49 Prozent an der Gesellschaft.
  • Selbstbestimmte Lebensräume gGmbh“ (SeLe) ist eine Kooperation mit dem Diakonischen Werk im Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten gGmbh. Die SeLe bietet Wohnangebote für Menschen mit Behinderung in Bottrop und hat dort auch ihren Sitz. Der Wittekindshof hält einen Anteil von 49 Prozent an der Gesellschaft.
  • Fachhochschule der Diakonie gGmbH“ ist eine private kirchliche Hochschule mit Sitz in Bielefeld. Der Wittekindshof hält einen Anteil von 10 Prozent an der Gesellschaft.
  • Fachpool gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Beratung und Fortbildung, die ihre Arbeit auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes mit einem diakonischen Ansatz gestaltet. Die Diakonie Stiftung ist eine von insgesamt zehn Gesellschaftern und hält einen Anteil von 10 Prozent.

Die Organe der Diakonischen Stiftung Wittekindshof sind: das Kuratorium, der Stiftungsrat und der Vorstand.

3. Personalstruktur

Zum 31.12.2022 waren insgesamt 3.749 Mitarbeitende in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof beschäftigt, davon 3.581 Festangestellte, 168 Auszubildende und Praktikanten im Anerkennungsjahr, die eine Vergütung enthielten. 25 Personen absolvierten ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst im Wittekindshof. Von den Festangestellten sind 2.547 Mitarbeiterinnen, das entspricht einem Anteil von 71 Prozent. Der Anteil der Vollzeitbeschäftigten betrug 45 Prozent. 51 Prozent der Mitarbeitenden arbeiteten in Teilzeit, geringfügig beschäftigt waren 4 Prozent. Knapp 5,9 Prozent der Mitarbeitenden hatten einen befristeten Arbeitsvertrag.

4. Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage

Als Anbieter von Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung wird die Arbeit der Diakonischen Stiftung Wittekindshof überwiegend durch öffentliche Mittel refinanziert. Für den größten Bereich der Eingliederungshilfe sind in Nordrhein-Westfalen der Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Leistungsträger sowie Sozial- und Jugendämter der Kommunen und die Bundesagentur für Arbeit zuständig. Hauptleistungsträger ist der LWL. Der Umsatz des Wittekindshofes betrug 2021 insgesamt 227 Millionen Euro. Die Bilanzsumme betrug 179,6 Millionen Euro. Weniger als ein Prozent des Umsatzes davon sind Zuwendungen, Erbschaften und Fördermittel, die der Wittekindshof durch die Unterstützung von Privatpersonen, Förderorganisationen und durch Unternehmen erhielt.

5. Spenden und bedeutende Finanzgeber

Im Jahr 2021 hat die Diakonische Stiftung Wittekindshof Spenden und Zuwendungen in Höhe von insgesamt 264.794,73 Euro erhalten. Davon waren 171.187,11 Euro Geld- und Sachspenden, Kollekten und Geldauflagen und 93.607,62 Euro Fördermittel. Ein detaillierterer Überblick über die Struktur der Spendeneinnahmen und die Mittelverwendung befinden sich in den Spendenjahresberichten. Wir sind dankbar für das Vertrauen, das Menschen und Organisationen uns entgegenbringen und sind uns unserer Verantwortung im Umgang mit den Zuwendungen, Fördermitteln und Leistungen bewusst.

6. Testat/Prüfmaßnahmen

Das wirtschaftliche Handeln des Wittekindshofes wird jährlich von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, aktuell Rödel und Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH, untersucht. Darüber hinaus werden kirchliche Stiftungen wie der Wittekindshof vom Finanzamt daraufhin überprüft, ob sie ihre Gelder satzungsgemäß einsetzen.

Die Angebote des Wittekindshofes im Wohnen unterliegen der Prüfung durch die WTG-Behörden des jeweiligen Kreises. Diese führen regelmäßig unangemeldete Prüfungen in allen Einrichtungen durch. Diese werden in einem Ergebnisbericht auf den jeweiligen Internetseiten der Behörden veröffentlicht. Wie unter diesem Link beispielsweise für den Kreis Minden-Lübbecke.

Die Wittekindshofer Werkstätten haben folgende Zertifikate, welche eine Laufzeit von mehreren Jahren haben:

  • AZAV in allen Berufsbildungsbereichen der Werkstätten.
  • DIN ISO 9001:2015: in allen Werkstätten.

In den anderen Arbeitsbereichen werden regelmäßig qualitätssichernde Prüfungen durchgeführt. Des Weiteren wird der Wittekindshof insbesondere durch folgende Behörden kontrolliert:

  • Amt für Arbeitsschutz
  • Amt für Gewerbeaufsicht
  • Gesundheitsamt
  • Bauaufsicht/Vorbeugender Brandschutz
  • Landesjugendamt/Schulbehörden

Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle des Datenschutzes ist der externe Datenschutzbeauftragte der Diakonischen Stiftung Wittekindshof:

Niels Kill
Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf

Telefon: (0211) 936748-90
E-Mail: datenschutz@wittekindshof.de

Die für den Wittekindshof zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz ist der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).

7. Leistungsprofil und Leistungsangebot

Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das haben die Vereinten Nationen in der UN-Behindertenrechtskonvention 2006 unmissverständlich festgehalten. Durch deren Ratifizierung im Jahr 2009 hat die Bundesrepublik Deutschland sich selbst darauf verpflichtet. Die Teilhabe in jedem Lebensalter von Menschen mit Behinderung ist dem Wittekindshof ein wichtiges Anliegen. Die Stiftung hat sich dazu bekannt die Behindertenrechtskonvention vollumfänglich umzusetzen. Der quantitativ größte Anteil bezieht sich auf die Beratung und Unterstützung im Bereich Assistenz und Wohnen. Auf Basis einer größtmöglichen Orientierung an den Bedarfen der Klientinnen und Klienten entwickelt der Wittekindshof Wohngebote in insgesamt 16 Kommunen, um den Menschen einen Wohnort in ihrem ursprünglichen Sozialraum zu ermöglichen. Das Gründungsgelände in Volmerdingsen, auf dem derzeit noch 600 Klientinnen und Klienten im Wohnumfeld unterstützt werden, wird derzeit zu einem Teil des Dorfes umgewandelt, in dem die dort verbleibenden Menschen mitten im Dorf statt in einer Sonderwelt leben werden.

Neben Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sind weitere Geschäftsfelder des Wittekindshofes der Betrieb von Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM), Förderschulen, ambulante und Familien unterstützende Dienste sowie Ausbildungsstätten wie das Berufskolleg und die Diakonenschule.

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Themen in unseren Meldungen. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Melden Sie sich hier an.

8. Qualität und Wirksamkeit

Alle Aktivitäten des Wittekindshofes (Angebote, Prozesse und Strukturen) sind darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und Bedarfe der jeweiligen Klienten bzw. Kunden zu verstehen und diese angemessen zu beantworten. Ihre Zufriedenheit ist dabei zugleich Ziel und wichtiger Maßstab. Mit Hilfe des Qualitätsmanagement-Systems koordinieren und steuern alle Leitungskräfte des Wittekindshofes ihr eigenes Handeln sowie das ihrer Mitarbeitenden. Es dient dazu, unser im Handlungsleitenden Bild (HLB) beschriebenes Selbstverständnis, sowie unsere in anderen Dokumenten formulierten Ziele, Maßstäbe und Strategien in der Praxis wirksam werden zu lassen.

Zum Qualitätsmanagement des Wittekindshofes gehört auch die Festlegung verbindlicher Standards, die im Besonderen in der Unterstützung/Betreuung und Pflege eingehalten werden müssen. Diese Standards geben jedem Mitarbeitenden die Sicherheit über die von ihm erwarteten Aufgaben und Qualität der Leistungen, während sie den Klientinnen und Klienten Klarheit darüber verschaffen, welche Leistungen sie berechtigterweise erwarten dürfen.

Die Wittekindshofer Werkstätten, die Berufliche Bildung und das Bildungswerk Wittekindshof mit Arbeitsplätzen für rund 1.200 Menschen mit Behinderung sind in der pädagogisch unterstützenden wie auch produktiven Leistung nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

9. Beschwerden und Hinweise auf Rechtsverstöße

Begründete Verdachtsfälle und Hinweise auf Rechtsverstöße oder Beschwerden können Sie über das Wittekindshofer Ideen- und Beschwerdemanagement oder die Meldestelle gemäß Hinweisgeberschutzgesetz melden.