Leben in der eigenen Wohnung

In den eigenen vier Wänden selbstbestimmt zu leben, ist der Wunsch vieler Menschen. Nicht jeder kann aber ganz auf sich allein gestellt leben. Mit Ambulant Unterstütztem Wohnen geht auch für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung dieser Wunsch in Erfüllung.

Die Diakonische Stiftung Wittekindshof ermöglicht Menschen ein Leben in der eigenen Wohnung. Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW oder Ambulant Betreutes Wohnen) bietet individuelle Begleitung für relativ selbstständige Männer und Frauen. Auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ist ein Leben in der eigenen Wohnung möglich. In Hauswohngemeinschaften bietet der Wittekindshof intensiven Pflege- und Unterstützungsbedarf mit zusätzlichem Hintergrunddienst in der Nacht. Je nach individuellem Bedarf bauen die Mitarbeitenden des Ambulant Unterstützten Wohnens ein Netzwerk von aufeinander abgestimmten Diensten und Einrichtungen auf.

Individuelle Unterstützung nach Wunsch

In der eigenen Wohnung leben heißt nicht, allein zu sein. Wer Unterstützung oder Beratung im Alltag braucht, kann diese in Anspruch nehmen. Die Frauen und Männer, die Ambulant Unterstütztes Wohnen nutzen, verabreden mit den Mitarbeitenden, wo und wie die Unterstützung erfolgt. Im Gespräch können die kleinen Dinge, die einem auf dem Herzen liegen, geklärt, aber auch Konflikte mit Freunden, Bekannten, Nachbarn und am Arbeitsplatz bearbeitet werden. Mitarbeitende leiten an und unterstützen

  • Pflegedienst
  • lebenspraktische Fähigkeiten, z.B. Anleitung bei der Haushaltsführung und Gesundheitssorge
  • bei dem Aufbau und der Pflege sozialer Beziehungen sowie der Bewältigung von Krisen
  • bei der Nutzung von Bus und Bahn sowie der Orientierung in der Umgebung
  • bei Arbeit und Beschäftigung sowie Freizeit
  • Umgang mit Ämtern und Behörden;

Allen Frauen und Männern wird neben dem Wohnumfeld ein zweiter Lebensraum angeboten durch das KIZ, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote des Wittekindshofes oder örtlicher Träger.

Kontakt

Zentraler Sozialdienst (ZSD) für Hamm und Kreis WarendorfRegion Rhein-Ruhr
Zentraler Sozialdienst (ZSD) für Herne und OberhausenRegion Rhein-Ruhr
Zentraler Sozialdienst (ZSD) für die Region Ostwestfalen
Zentraler Sozialdienst (ZSD) für die Region Westliches Münsterland

Standorte

Café KIZ

Kurt-Schumacher-Platz 1
48599 Gronau (Westfalen)

Telefon: 02562 719197

Zur Einrichtung

Café Klee

Königstraße 31
32423 Minden

Telefon: 0571 97208931

Zur Einrichtung

Geschäftsstelle Hamm/Kreis Warendorf

Brauereistraße 6
59065 Hamm

Telefon: 02381 307470

Zur Einrichtung

Ferienhaus Wittekindshof

Hinter der Kirche 55a
27476 Cuxhaven

Telefon: 05734 611747

Zur Einrichtung

KIZ Café Mittendrin

Ritterstraße 26-28
59065 Hamm

Telefon: 02381 3074723

Zur Einrichtung

KIZ Café Solero

Bielefelder Straße 19
32130 Enger

Telefon: 05224 939126

Zur Einrichtung

KIZ Café SoLero

Bahnhofstraße 63
32257 Bünde

Telefon: 05223 7933811

Zur Einrichtung

KIZ Café SoLero Vlotho-Diakonische Stiftung Wittekindshof

Lange Straße 94
32602 Vlotho

Telefon: 05733 8803461

Zur Einrichtung

KIZ Café Solero- Diakonische Stiftung Wittekindshof

Herforder Straße 40
32545 Bad Oeynhausen

Telefon: 05731 1548914

Zur Einrichtung

KIZ Herne

Freiligrathstraße 19
44623 Herne

Telefon: 02323 1480690

Zur Einrichtung

KIZ Lübbecke

Am Markt 20
32312 Lübbecke

Telefon: 05741 2409647

Zur Einrichtung

Wir brauchen Ihr Einverständnis!

Wir benutzen Drittanbieter, um Kartenmaterial einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Mitmachen und mitgestalten