AusbildungErzieher*in

Du bist emphatisch, bist gerne unter Menschen und möchtest Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Entwicklung begleiten und fördern. Dann bewirb dich jetzt für eine Praxisstelle im Wittekindshof für die Ausbildung als Erzieher*in.

Du hast noch keinen passenden Schulplatz? Für den theoretischen Teil der Ausbildung kannst du dich auch separat auf einen Schulplatz, z.B. am Berufskolleg Wittekindshof für den Standort Bad Oeynhausen, bewerben.

Ausbildung auf einen Blick

Ein großer Teil deiner Ausbildung findet in Berufskollegs statt. Die fachpraktischen Kenntnisse erwirbst du bei sozialen Trägern wie dem Wittekindshof. Je nach Ausbildungsmodell ist die fachpraktische Ausbildung in die Arbeitswoche integriert oder wird als Blockpraktikum mit anschließendem Anerkennungsjahr absolviert.

In der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, zum staatlich anerkannten Erzieher lernst du, pädagogisch reflektiert und nachhaltig zu handeln. Zu deinen zukünftigen Aufgaben gehören die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Behinderung.

  • 3 Jahre Ausbildung
  • attraktives Ausbildungsentgelt nach Tarifvertrag AVR DD und Jahressonderzahlung (bei 20 Std. Wochenarbeitszeit innerhalb der praxisintegrierten Ausbildung)
    • 1. Ausbildungsjahr 888,29 €
    • 2. Ausbildungsjahr 981,80 €
    • 3. Ausbildungsjahr 1.075,30 €
  • Ausbildungsentgelt im Anerkennungsjahr 1.823,34 € (39. Std./Woche)
  • Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher
  • Fachhochschulreife (optional, zusätzliche Prüfung)

Das erwartet dich

  • Pädagogische Beziehungen gestalten
  • Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten
  • Institutionen und Team entwickeln

Als Erzieher*in kannst du in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe tätig werden, zum Beispiel im U3-Bereich, Kindertagesstätten oder im Offenen Ganztag. Ebenso kannst du nach der Ausbildung in den vielfältigen Arbeitsbereichen der Behindertenhilfe arbeiten.

Dabei wirst du

  • Selbstbildungsprozesse und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, beobachten und dokumentieren.
  • Stärken und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern.
  • soziale Kompetenzen vermitteln.
  • bei der Konzeptions- und Qualitätsentwicklung der Einrichtungen mitwirken.

Das sind die schulischen Ausbildungspartner

  • Volmerdingsen (Bad Oeynhausen)
  • praxisintegrierte Ausbildung (2 Schultage, 20 Stunden/Woche Praxis in der Ausbildungsstätte)

Berufskolleg Wittekindshof

  • Hamm
  • praxisintegrierte Ausbildung ( 2 Schultage, 3 Praxistage pro Woche)
  • konsekutive Ausbildung
    • zweijährige schulische Ausbildung mit Blockpraktika
    • im Anschluss einjähriges Berufspraktikum (Anerkennungsjahr)

St.-Franziskus-BerufskollegElisabeth-Lüders-Berufskolleg

 

  • Ahaus und Stadtlohn
  • praxisintegrierte Ausbildungsform
    • Schuljahr 1 (3 Tage Schule, 2 Tage Praxis in der Ausbildungsstätte)
    • Schuljahr 2 und 3 (2 Tage Schule, 3 Tage Praxis in der Ausbildungsstätte)
  • konsekutive Ausbildung
    • zweijährige schulische Ausbildung mit integrierten Blockpraktika
    • im Anschluss einjähriges Berufspraktikum (Anerkennungsjahr)

    Berufskolleg Lise Meitner

    Das bringst du mit

    • Freude und Spaß im Umgang mit jungen Menschen
    • mindestens ein mittlerer Schulabschluss und eine zweijährige Ausbildung im sozialen Bereich (zum Beispiel als Kinderpfleger*in) oder Fachhochschulreife/Abitur und 240 Stunden zusammenhängendes Praktikum im sozialen Bereich

    Kontakt

    Pascal TaturaTeamleitung

    Recruiting
    Personalmanagement

    Zur Kirche 2
    32549 Bad Oeynhausen