Fachtag Autismus 2025Familie und Autismus

Der diesjährige Fachtag Autismus der Diakonischen Stiftung Wittekindshof beschäftigt sich mit dem Thema „Familie und Autismus“. Er bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Herausforderungen und Chancen, denen Familien mit autistischen Mitgliedern begegnen. 

Wann: Freitag, 12. September 2025, 8.30 bis 16.15 Uhr
Wo: Kapelle auf dem Wittekindshofer Gründungsgelände, Kapellenweg 5, 32549 Bad Oeynhausen

Zwei Vorträge am Vormittag werden einen Input zum Thema aus verschiedenen Perspektiven geben.

Workshops am Nachmittag bieten die Möglichkeit, praxisnah Erfahrungen auszutauschen, um so neue, konkrete Ideen und Anregungen für das eigene Handlungsfeld zu erlangen.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann ich mein Kind im Autismus-Spektrum am besten unterstützen?
  • Wie komme ich mit der besonderen Situation klar, dass mein Kind / Enkelkind im Autismus-Spektrum ist?
  • Wie komme ich mit den alltäglichen Herausforderungen dieser besonderen Situation besser zurecht?
  • Wie beziehe ich alle Familienmitglieder mit ein?
  • Welche besonderen Bedürfnisse haben Geschwisterkinder?
  • Wie kann ich die Beziehung zwischen Geschwisterkindern fördern?

8.30 Uhr Empfang und Einchecken
9.00 Uhr Stehcafé, Come Together
9.30 Uhr Begrüßung 

  • Pfr. Marian Zachow, Theologischer Vorstand,
    Diakonische Stiftung Wittekindshof
  • Matthias Reiser-Wolke, Psychologisch-Pädagogischer Fachdienst, 
    Diakonische Stiftung Wittekindshof

9.45 Uhr Vortrag

  • „Eltern eines autistischen Kindes – eine Herausforderung, die sich lohnt anzunehmen!“
    Cornelia Fey-Starik, Mutter einer autistischen Tochter, Angehörigenbeirat, 
    Diakonische Stiftung Wittekindshof

10:45 Uhr Pause mit Stehcafé
11:00 Uhr Vortrag

  •  „Geschwister autistischer Kinder – Besonderheiten, Bedürfnisse, Begleitung“
     Inez Maus, Mutter eines autistischen Sohnes, promovierte Biochemikerin, selbstständige 
     Autorin, Lektorin, Referentin zu autismus-spezifischen Themen

12.00 Uhr Mittagspause mit Imbiss 
13:00 Uhr Verschiedene Workshops zum Thema Familie und Autismus
15:00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
15.45 Uhr Offener Ausklang mit Kaffee und Kuchen
16:15 Uhr Ende

  • „Eltern eines autistischen Kindes – eine Herausforderung, die sich lohnt anzunehmen!“
    Cornelia Fey-Starik, Mutter einer autistischen Tochter, Angehörigenbeirat, Diakonische Stiftung 
    Wittekindshof
  • „Geschwister autistischer Kinder – Besonderheiten, Bedürfnisse, Begleitung“
    Inez Maus, Mutter eines autistischen Sohnes, promovierte Biochemikerin, selbstständige 
    Autorin, Lektorin, Referentin zu autismus-spezifischen Themen
  1. Geschwisterkinder und die Beziehungen in der Familie

    Inez Maus, Mutter eines autistischen Sohnes, promovierte Biochemikerin, selbstständige Autorin, Lektorin, Referentin zu autismusspezifischen Themen

    Im Workshop wird erarbeitet, wie die Beziehung von Geschwisterkindern zum autistischen Familienmitglied gefördert werden kann. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, Aktivitäten für Geschwisterkinder auszuprobieren. Für Fachkräfte werden Impulse zur professionellen Begleitung der Geschwister gegeben.

  2. Diagnose als Schock? Autismusdiagnose im Erleben von Eltern und Großeltern

    Matthias Reiser-Wolke, Psychologisch-Pädagogischer Fachdienst, Diakonische Stiftung Wittekindshof

    Zu erfahren, dass das eigene (Enkel)Kind eine als Behinderung anerkannte Diagnose erhalten hat, stellt auch Eltern und Großeltern immer wieder vor eine Herausforderung. Was heißt das für mich? Was bedeutet das? Erste Reaktionen können Unfassbarkeit oder auch Ablehnung, Verunsicherung und Hilflosigkeit, der Wunsch nach baldiger Heilung und die Suche nach dem richtigen Heilmittel sein. Im Workshop werden verschiedenen Phasen der Diagnoseverarbeitung und des Trauerprozesses vorgestellt und im gemeinsamen Austausch praktische und hilfreiche Strategien gesammelt, um mit diesen schwierigen Gefühlen umzugehen. Der Workshop will Eltern und Großeltern eine Möglichkeit  zum Verständnis der eigenen Situation bieten und Fachkräften ein Modell der Diagnoseverarbeitung und sich daraus ableitende unterstützender Strategien vermitteln.

  3. Resilienz – Alltags Herausforderungen & Selbstfürsorge

    Katharina Walckhoff, Systemische Familientherapeutin und Supervisorin

    In diesem Workshop widmen wir uns den Herausforderungen, denen Menschen und Familien im Alltag mit Autismus begegnen. Es werden Burnout-Prävention und Resilienzförderung bei Geschwistern thematisiert sowie die ethische Priorisierung der elterlichen Fürsorge. In einem unterstützendes Umfeld möchten wir Erfahrungen austauschen und den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand geben, um besser mit Stress und Herausforderungen umzugehen. Dies stützt sich u.a. auf das Prinzip der drei Säulen aus dem Präsenzkonzept von H. Omer und A. von Schlippe und dem Hygge-Konzept des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul.

  4. Klient*innen und Ihre Familien – wie beziehe ich alle ein?

    Autismusambulanz, Diakonische Stiftung Wittekindshof

    Im Kontext der Arbeit mit Klient*innen im Autismus Spektrum und ihren Familien ist das Systemische Arbeiten eine Methode, bei der die Familien ganzheitlich, unter Einbezug der individuellen Lebenswelten, unterstützt werden können. Hierbei spielt die Hilfe zur Selbsthilfe eine wichtige Rolle, um die Familien dahingehend zu befähigen, selbstständig Lösungen zu entwickeln. 

  5. Familie mal anders – mit Autismus3 den Alltag bewältigen 

    Gee Vero, Mutter eines autistischen Sohnes, autistische Künstlerin, Autorin und Referentin zu Asperger und frühkindlichem Autismus
     

    Drei Mal Autismus in einer Familie - wie kann das (gut) gehen? Gee Vero spricht über ihre ganz besondere Familie und wie sie gemeinsam den Alltag bewältigt haben und bewältigen. Strategien und Hilfsmittel: Was hat geholfen, was nicht? Wahrnehmung vs. Realität: Welche Unterstützungen gab es, welche hätte sie sich gewünscht? Inklusion oder Integration: Was muss sich dringend verändern, damit Familien mit Autismus besser begleitet und unterstützt werden? Wie immer, berichtet Gee Vero offen und ehrlich über die kleinste, aber wichtigste Gemeinschaft unserer Gesellschaft: die Familie und wirbt für Verständnis und Akzeptanz für Anderssein und anders leben.

Anmeldung

Anmeldeschluss 21. August 2025

Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Zahlungseingang durch das Tagungssekretariat.

Rechnungsdaten / Rechnungsadresse
Workshopauswahl

Bitte wählen Sie Ihren Workshop aus. Bitte wählen Sie Ihren 1. 2. 3. Wunsch. Je nach Anzahl der Anmeldungen wird die Reihenfolge Ihren Wünschen nach beachtet. Sollten die Plätze in den drei von Ihnen gewählten Workshops wider Erwarten bereits belegt sein, werden Sie einem anderen Workshop zugeordnet. Die Anmeldungen werden nach Datum priorisiert.

Weitere Optionen

Teilnahmegebühr

Die Tagungsgebühr beträgt 130 Euro bzw. 65 Euro für Menschen im Autismus-Spektrum mit geringem Einkommen. In diesem Betrag ist die Tagungsverpflegung inkl. Mittagsimbiss enthalten. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die 
Rechnung über die Tagungsgebühr, die Sie auf das Konto der Diakonischen Stiftung Wittekindshof überweisen.

AGBs (Rücktritt)

Schriftliche Um- und Abmeldungen sind bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.

AGB zum Fachtag

Kontakt