

Familien unterstützen und begleiten
Familien sind wertvoll – gerade für Kinder und Jugendliche. In der Familie können sie Geborgenheit erleben und haben vertraute Bezugspersonen. Aber das Zusammenleben in der Familie und die Erziehung von Kindern sind anspruchsvoll. Deshalb unterstützt die Diakonische Stiftung Wittekindshof Familien durch Frühförderung und Kindertagesstätten sowie Förderschulen, Wohnen, Bildung, Arbeit und Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Behinderung. Die Mitarbeitenden aus der Therapie und des Ambulanten Pflegedienstes haben viel Erfahrung im Umgang mit Kindern und mit Menschen mit Behinderung. Darüber hinaus bietet der Wittekindshof:
Westfälische Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche


Westfälischen Pflegefamilien (WPF) sind eine Chance für Kinder und Jugendliche. Aus unterschiedlichen Gründen leben sie nicht bei ihren leiblichen Eltern. Durch die Pflegefamilie können sie trotzdem in der Geborgenheit einer Familie aufwachsen.
Pflegefamilien gesucht
Die Diakonische Stiftung Wittekindshof begleitet Westfälische Pflegefamilien, die Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Entwicklungsverzögerungen aufnehmen. Das ist eine schöne, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Deswegen werden Familien, Paare und Singles mit pädagogischer oder pflegerischer Ausbildung oder Erfahrungen mit Kindern gesucht. Der Wittekindshof ist einer von 45 anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe. Koordiniert wird das Angebot vom Landesjugendamt Westfalen.
Leben in einer Pflegefamilie
Westfälische Pflegefamilien nehmen die Kinder und Jugendlichen wie ein leibliches Kind auf. Die Familie stellt sicher, dass der junge Mensch in allen Lebensbereichen versorgt, begleitet, betreut und gefördert wird. Als Rückzugsraum sollte ein eignes Zimmer zur Verfügung stehen. Die Familie erhält für ihren Aufwand ein monatliches Pflege- und Erziehungsgeld.
Fachteam unterstützt Westfälische Pflegefamilien
Das Wittekindshofer Fachteam begleitet Pflegefamilien ausgehend von Bad Oeynhausen in einem Umkreis von 50 Kilometern. Jede Familie hat persönliche Ansprechpersonen. Bei Bedarf können weitere Fachdienste und Therapeuten in Anspruch genommen werden. Aufgaben des WPF-Fachteams:
- informieren und schulen interessierte Familien
- begleiten die ersten Begegnungen von Familie und Kind
- beraten bei Erziehungsfragen und besonderem Förderbedarf
- helfen beim Umgang mit Ämtern und Behörden
- fördern den Kontakt zu leiblichen Eltern
- organisieren Arbeitskreise und Fortbildungen
Haben Sie Fragen?
Nadine Irmer
Westfälische Pflegefamilien (WPF)
Wittekindshof
Schülerstraße 2
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: (05734) 61-15 55
E-Mail: wpf
wittekindshof
de
Betreutes Wohnen in Familien für Frauen und Männer mit Behinderung

Frauen und Männer mit geistiger Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung benötigen Unterstützung im Alltag und wünschen sich Familienanschluss. Das Betreute Wohnen in Familien (früher Familienpflege) kann eine gute Alternative zur Wohngruppen sein.
Familienanschluss für Frauen und Männer mit Behinderung
Die Diakonische Stiftung Wittekindshof unterstützt und begleitet die Familien. Das können Familien, Paare oder Singles sein. Sie nehmen eine Person in ihr privates Lebensumfeld auf und stellen ihr ein eigenes Zimmer zur Verfügung. Im Rahmen der Begleiteten Elternschaft kann die Familie auch eine behinderte Mutter oder einen Vater zusammen mit dem Kind aufnehmen.
Gemeinsame Mahlzeiten sollen ebenso zum Alltag gehören wie die Übernahme einfacher Arbeiten im Haushalt oder Freizeitaktivitäten. Wie das Zusammenleben konkret aussieht, sprechen die Beteiligten miteinander ab. Die Familien erhalten ein monatliches Betreuungsgeld.
Arbeit und Tagesstruktur
Die Frauen und Männer mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung arbeiten werktags in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder einer Firma in der Umgebung. Wer nicht arbeitet oder bereits das Rentenalter erreicht hat, kann an Tagesstrukturierenden Angeboten des Wittekindshofes teilnehmen.
Drei Fachteams begleiten die Familien
Die Mitglieder des Wittekindshofer Fachteams sind Ansprechpartner für die Familien und die Frauen und Männer mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung. Die drei Wittekindshofer Fachteams in Bad Oeynhausen, Gronau und Hamm sind jeweils in einem Umkreis von etwa 50 Kilometern tätig. Aufgaben der Fachteams:
- informieren interessierte Familien, Paare und Singles
- begleiten die ersten Begegnungen
- helfen bei der Zusammenstellung der nötigen Unterlagen
- organisieren den Umzug
- unterstützen die Alltagsgestaltung
- beraten bei besonderen Herausforderungen und Konflikten
- kümmern sich um alternative Betreuung bei Krankheit oder Urlaub.
Haben Sie Fragen?
Kirsten Lüking
Betreutes Wohnen in Familien
Kreise Minden-Lübbecke und Herford
Bismarckstraße 10
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: (05731) 303 70-25
E-Mail: kirsten.lueking
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Lisa Schubert
Betreutes Wohnen in Familien
Hamm und Kreis Warendorf
Ritterstraße 28
59065 Hamm
Telefon: (02381) 307 47-16
E-Mail: auw-hamm
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Dorothe Boonk
Betreutes Wohnen in Familien
Kreis Borken
Roonstraße 10
48599 Gronau
Telefon: (02562) 992 08-10
E-Mail: dorothe.boonk
wittekindshof
de
Familienunterstützender Dienst





Familienunterstützender Dienst

Mal wieder ins Kino oder Museum gehen, öfter Sport machen oder einfach einen Tag Auszeit nehmen – Menschen mit Behinderung und deren Angehörige haben die gleichen Bedürfnisse. Damit sich diese häufiger – und auch unabhängig voneinander – verwirklichen lassen, werden Familien durch den Familienunterstützenden Dienst (FuD) entlastet.
In der Diakonischen Stiftung Wittekindshof bietet der Familienunterstützende Dienst Leistungen in der Beratung, im Alltag von Familien und in der direkten persönlichen Hilfe für Menschen mit Behinderung. Betreuung, Begleitung und Pflege können zuhause oder auch außerhalb des häuslichen Rahmens stattfinden. Die Angebote des Familienunterstützenden Dienstes können Familien im Kreis Borken und in Herne nutzen.
Angebote des Familienunterstützenden Dienstes im Kreis Borken
Der FuD ist ein Angebot für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Ihre individuellen Wünsche stehen bei uns im Mittelpunkt, sodass die für Sie passende Unterstützungsform gefunden wird.
- Unterstützung und Begleitung bei Freizeitaktivitäten
- Anleitung und Unterstützung bei lebenspraktischen Tätigkeiten (vom Kochen bis zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs)
- Entlastung für Angehörige durch die stundenweise Übernahme der Betreuung und Pflege
- Beratung und Stärkung der familiären Situation
Angebote des Familienunterstützenden Dienstes in Herne
Der FuD ist ein Angebot für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Ihre individuellen Wünsche stehen bei uns im Mittelpunkt, sodass die für Sie passende Unterstützungsform gefunden wird.
- Entlastung für Angehörige durch die stundenweise Übernahme der Betreuung und Pflege
- Unterstützung und Begleitung bei Freizeitaktivitäten, Arzt- und Therapiebesuchen, dem Besuch kultureller Veranstaltungen oder Bildungsangeboten
- Beratung hinsichtlich der familiären Situation und damit verbundenen Herausforderungen
Ziele des Familienunterstützenden Dienstes
Der Familienunterstützende Dienst (FuD) verhilft Menschen mit Behinderung zu einem möglichst wenig eingeschränkten Leben. Dahinter steht ihr Wunsch nach mehr Eigenständigkeit, mehr Autonomie und auch mehr Teilhabe an Gesellschaft. Gleichzeitig entlastet der FuD auch die Familienangehörigen. Sie gewinnen mehr Freiraum für eigene Interessen und Bedürfnisse und können so wieder Kraft tanken.
Leistungsumfang
Art und Umfang der Unterstützung orientieren sich an den Bedürfnissen und dem Leistungsbudget des Einzelnen. Sie werden individuell besprochen und vereinbart.
Finanziert werden familienunterstützende Leistungen in der Regel über die Ersatzpflege oder zusätzliche Betreuungsleistungen der Pflegeversicherung. Auch das Sozialamt (Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Hilfe zur Pflege) oder das Jugendamt können die Förderung übernehmen.
Haben Sie Fragen?
Eva-Maria Beckmann
Familienunterstützender Dienst (FuD)
im Kreis Borken
Familienzentrum Wittekindshof
Herzogstraße 58a
48599 Gronau
Telefon: (0178) 280 82 26
E-Mail: fud
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Dorothee Blome
Familienunterstützender Dienst (FuD)
in der Stadt Herne
Kontakt- und Informationszentrum (KIZ)
Schulstraße 67
44623 Herne
Telefon: (02323) 148 06 90
E-Mail: fud-herne@wittekindshof.de
Sozialpädagogische Familienhilfe

Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung, herausforderndem Verhalten oder Behinderung können eine besondere Herausforderung für die Familie sein. Sie benötigen Geborgenheit und eine intensive Förderung.
Die Diakonische Stiftung Wittekindshof unterstützt Familien durch die Sozialpädagogische Familienhilfe (Heilpädagogische Familienhilfe). Es ist ein Angebot im Rahmen der Hilfe zur Erziehung, das über das Jugendamt finanziert wird (Sozialgesetzbuch VIII, § 31).
Stärken in der Familie entdecken und fördern
Das Team der Sozialpädagogischen Familienhilfe berät und begleitet die Familie und bietet konkrete Hilfe im Alltag an. Die Mitarbeitenden haben die gesamte Familie im Blick und arbeiten mit einzelnen Familienmitgliedern. Sie kommen zur Familie, um sie zu stärken, damit das Zusammenleben und die Erziehung der Kinder gelingen. Konflikte und Krisen werden gemeinsam bearbeitet und hilfreiche Netzwerke entwickelt. Die Wittekindshofer Mitarbeitenden unterstützen beim Umgang mit Behörden und bei Anträgen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Sozialpädagogische Familienhilfe erfolgt je nach Bedarf der Familie in der Regel über einen längeren Zeitraum. Die Mitarbeitenden sind auf die Bereitschaft zur Mitarbeit der Eltern und älterer Jugendlicher in der Familie angewiesen. Sie wollen ihre Stärken entdecken und weiter fördern. So kann Sozialpädagogische Familienhilfe als Hilfe zur Selbsthilfe wirken.
Gemeinsam nach Alternativen suchen
Sollte es notwendig oder Wunsch der Eltern sein, dass ein Kind vorrübergehend nicht in der Familie leben kann, unterstützen die Mitarbeitenden die Suche nach Alternativen.
Haben Sie Fragen?
Lisa Schubert
Ambulante Hilfen
Hamm/Kreis Warendorf
Wittekindshof
Ritterstraße 28
59065 Hamm
Telefon: (02381) 307 47-16
E-Mail: auw-hamm
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Sven Nauermann
Ambulante Dienste
Herne/Wanne-Eikel
Wittekindshof
Bahnhofstraße 13
44623 Herne
Telefon: (02323) 988 88 72
E-Mail: sven.nauermann@wittekindshof.de