










































Ambulantes Wohnen in der eigenen Wohnung
In den eigenen vier Wänden selbstbestimmt zu leben, ist der Wunsch vieler Menschen. Nicht jeder kann aber selbstständig leben. Mit Ambulant Unterstütztem Wohnen geht auch für Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung dieser Wunsch in Erfüllung.
Die Diakonische Stiftung Wittekindshof ermöglicht Menschen ein Leben in der eigenen Wohnung. Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW oder Ambulant Betreutes Wohnen) bietet individuelle Begleitung für relativ selbstständige Männer und Frauen. Umfassende Unterstützung ist ambulant in Hauswohngemeinschaften mit zusätzlichem Hintergrunddienst in der Nacht möglich. Je nach individuellem Bedarf bauen die Mitarbeitenden des Ambulant Unterstützten Wohnens ein Netzwerk von aufeinander abgestimmten Diensten und Einrichtungen auf.
Ambulant Unterstütztes Wohnen bietet der Wittekindshof in den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Borken und Warendorf sowie in Hamm, Herne und Oberhausen an. Hauswohngemeinschaften sind bereits in Minden, Vlotho und Oberhausen entstanden. Weitere sind geplant.
Ostwestfalen, Münsterland und Ruhrgebiet
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Prader-Willi-Syndrom (PWS)
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Ambulanter Pflegedienst
- Ambulanter Hospizdienst
- Kontakt- und Informationszentren (KIZ)
- Wohnschule (Erwachsenenbildung)
Ahaus und Kreis Borken
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankung (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Wittekindshofer Werkstätten Gronau
Ahlen und Kreis Warendorf
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Begleitete Elternschaft
Bad Oeynhausen-Volmerdingsen und Kreis Minden-Lübbecke
Ambulant Unterstütztes Wohnen(AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Ambulanter Pflegedienst
- Ambulanter Hospizdienst
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Volmerdingsen
Bad Oeynhausen und Kreis Minden-Lübbecke
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Ambulanter Pflegedienst
- Ambulanter Hospizdienst
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Café SoLero Bad Oeynhausen
Bünde und Kreis Herford
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Café SoLero Bünde
Enger und Kreis Herford
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Café SoLero Enger
Espelkamp und Kreis Minden-Lübbecke
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
Gronau und Kreis Borken
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), Café KIZ Gronau
Hamm
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Begleitete Elternschaft
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Café Mittendrin Hamm
Herford und Kreis Herford
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit oder psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
Herne
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Tagesstrukturierende Angebote
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Herne
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Wohnschule (Erwachsenenbildung)
Löhne und Kreis Herford
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
Lübbecke und Kreis Minden-Lübbecke
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Ambulanter Pflegedienst
- Ambulanter Hospizdienst
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Lübbecke
- Wohnschule (Erwachsenenbildung)
Minden und Kreis Minden-Lübbecke
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Menschen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Ambulanter Pflegedienst
- Ambulanter Hospizdienst
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Café KLEE Minden
Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg
Der Wittekindshof bietet in Minden Ambulant Unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf an in dem 2015 fertiggestellten Appartementhaus am Auerhahnweg:
- acht Einzel- und zwei Doppelappartements
- jeweils mit Terasse oder Balkon
- komplett barrierefrei mit Aufzug und Duschen ohne Stufen
- zusätzliche Bewegungsflächen für Menschen mit Rollstühlen und Gehhilfen
- moderne zeitgemäße Architektur zu bezahlbaren Preisen
- Vermieter: Westfälisch-Lippische Vermögensverwertungsgesellschaft (WLV), Münster
Oberhausen
PWS-Hauswohngemeinschaft
In Oberhausen bietet der Wittekindshof im Rahmen des Ambulant Unterstützten Wohnens eine Hauswohngemeinschaft für Menschen mit dem seltenen Prader-Willi-Syndrom (PWS) an. Die Hauswohngemeinschaft befindet sich in einen Neubau in der Katharinenstraße in Oberhausen-Lirich mit
- sechs Doppelappartements
- gemeinsame Besprechungs-, Freizeit- und Fitnessräume
- gemeinsamer Hauswirtschaftsraum
- Service-Bereich mit Räumen für Mitarbeitende.
Rahden und Kreis Minden-Lübbecke
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
Vlotho und Kreis Herford
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Einige Personen haben zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch
- chronische Erkrankungen (wie Epilepsie, Adipositas)
- Pflegebedarf
- herausforderndes Verhalten (verursacht durch psychische Erkrankungen, ADHS, Trauma, Sucht, Demenz, erworbene Hirnschädigung).
Ergänzende Angebote
- Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote
- Förderung der Gesundheit
- Ambulanter Pflegedienst
- Ambulanter Hospizdienst
- Kontakt- und Informationszentrum (KIZ), KIZ Café SoLero Vlotho
Hauswohngemeinschaft Lange Straße
Der Wittekindshof bietet in Vlotho auch Ambulant Unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf an. Genutzt wird dafür das 2012 fertiggestellte Appartementhaus an der Langen Straße in zentraler Lage direkt am Sommerfelder Platz.
- sieben Einzelappartements
- ein Doppelappartement
- eine Wohnung für drei Personen
- komplett barrierefrei mit Aufzug und Duschen ohne Stufen
- moderne Architektur zu bezahlbaren Preisen
- Vermieter: Westfälisch-Lippische Vermögensverwertungsgesellschaft (WLV), Münster
Individuelle Unterstützung nach Wunsch
In der eigenen Wohnung leben, heißt nicht allein zu sein. Wer Unterstützung oder Beratung im Alltag braucht, kann diese in Anspruch nehmen. Die Frauen und Männer, die Ambulant Unterstütztes Wohnen nutzen, verabreden mit dem Wittekindshofer Mitarbeitenden, wo und wie die Unterstützung erfolgt. Im Gespräch können die kleinen Dinge, die einem auf dem Herzen liegen, geklärt, aber auch Konflikte mit Freunden, Bekannten, Nachbarn und am Arbeitsplatz bearbeitet werden. Mitarbeitende leiten an und unterstützen
- beim Aufräumen, Putzen, Wäschewaschen und weiteren lebenspraktischen Fertigkeiten
- beim Umgang mit Medikamenten, Therapien, Ärzten und einer gesunden Lebensführung
- beim Bearbeiten der Post und bei Behördenkontakten
- beim Umgang mit Geld und beim Einkaufen
- bei der Nutzung von Bus und Bahn sowie der Orientierung in der Umgebung
- bei Arbeit und Beschäftigung
- bei Freizeitaktivitäten.
Allen Frauen und Männern wird neben dem Wohnumfeld ein zweiter Lebensraum angeboten durch Bildung, Arbeit oder Tagesstrukturierende Angebote des Wittekindshofes oder örtlicher Träger.
Haben Sie Fragen?
Michael Pecher
Diplom-Psychologe
Aufnahmekoordination
Wittekindshof
Zum Dorfplatz 5
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: (05734) 61-10 77
E-Mail: aufnahme@wittekindshof.de
Haben Sie Fragen?
Michael Pecher
Diplom-Psychologe
Aufnahmekoordination
Wittekindshof
Zum Dorfplatz 5
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: (05734) 61-10 77
E-Mail: aufnahme@wittekindshof.de
Haben Sie Fragen?
Diakonin Ella Buresch
Aufnahmekoordination
Wittekindshof
Landgrafenstraße 21
48599 Gronau
Telefon: (02562) 916-103
E-Mail: ella.buresch
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Diakon Burkhard Hielscher
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshof
Breslauer Straße 54
32339 Espelkamp
Telefon: (05772) 200 49 55
E-Mail: burkhard.hielscher
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Diakon Andreas Ritter
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshof
Lübbecker Straße 5
32584 Löhne
Telefon: (05732) 682 47 11
E-Mail: andreas.ritter
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Diakon Alwin Rüter
Geschäftsbereichsleitung SoLe
Wittekindshof
Bismarckstraße 10
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: (05731) 153 28-10
E-Mail: alwin.rueter
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Matthias Jacobstroer
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshof
Bahnhofstraße 13
44623 Herne
Telefon: (02323) 919 26 47
E-Mail: matthias.jacobstroer@wittekindshof.de
Haben Sie Fragen?
Diakonin Jaana-Ann Schwennen
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshof
Königstraße 31-33
32423 Minden
Telefon: (0571) 97 20 64 74
E-Mail: jaana-ann.schwennen
wittekindshof
de
Haben Sie Fragen?
Stefan Teschlade
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshof
Ritterstraße 28
59065 Hamm
Telefon: (02381) 307 47-10
E-Mail: stefan.teschlade@wittekindshof.de
Haben Sie Fragen?
Stefan Teschlade
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshof
Weststraße 131
59227 Ahlen
Telefon: (02381) 307 47-10
E-Mail: stefan.teschlade@wittekindshof.de