

Auf die richtige Ausbildung kommt es an. Menschen mit Behinderung werden in den Wittekindshofer Werkstätten für ihre Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern aus- und berufsbegleitend weitergebildet.
Im Rahmen der Beruflichen Bildung der Wittekindshofer Werkstätten werden alle Teilnehmer auf ihrem individuellen beruflichen Entwicklungsweg begleitet. Die Wittekindshofer Werkstätten sind als Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) anerkannt.
Der Berufsbildungsbereich (BBB) der Werkstatt richtet sich an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit Behinderung. Gemeinsam mit Bildungsbegleitern werden Bildungspläne entwickelt und das Qualifizierungsziel festgelegt. Durch Kammerzertifizierte (Industrie- und Handelskammer (IHK), Landwirtschaftskammer (LWK)) Qualifizierungsbausteine nach § 69 Berufsbildungsgesetz werden die Inhalte in Anlehnung an Regelausbildungen vermittelt. Sie wählen, mit unserer Unterstützung, den geeigneten Qualifizierungsweg.
Alle Varianten können im Rahmen der Beruflichen Bildung flexibel gestaltet werden. Ein Wechsel von einer zur anderen Variante ist jederzeit möglich.
Die berufliche Bildung des Wittekindshofes findet in vielen Berufsfeldern statt:
Nachdem erste Beratungsgespräche in den Wittekindshofer Werkstätten stattgefunden haben und die Empfehlung und Kostenzusage des Reha-Beraters beziehungsweise der Rentenversicherung für die Berufsbildungsmaßnahme in einer Werkstatt erfolgt ist, startet die Maßnahme mit dem Eingangsverfahren.
Im Eingangsverfahren wird gemeinsam ein Profil der Fähigkeiten erstellt und ein erster Einblick in ein Berufsfeld ermöglicht. Das Eingangsverfahren klärt, ob die Berufliche Bildung in der Werkstatt die geeignete Qualifizierungsmaßnahme für Sie ist. Zudem wird ein individueller Eingliederungsplan erstellt.
Teilnehmende werden bei der Entwicklung ihrer persönlichen, sozialen und allgemeinen Fähigkeiten unterstützt, die für die Arbeit von Bedeutung sind. Sie lernen Inhalte und Abläufe in persönlich ausgewählten Berufsfeldern kennen. Es werden Themen wie Arbeitsschutz, Materialkunde sowie der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen vermittelt.
Nach Durchlaufen des Berufsbildungsbereiches wird gemeinsam entschieden welche Folgemaßnahme die richtige ist. Ziel ist dabei immer eine größtmögliche Eigenständigkeit im Arbeitsleben und im sozialen Umfeld zu erreichen.
Die Wittekindshofer Werkstätten sind ein zertifizierter Maßnahmeträger. Alle Bildungsangebote werden regelhaft durch die AZAV-Zertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) überprüft.
Neben der gezielten beruflichen Qualifizierung beinhaltet die Maßnahme bei Bedarf die Nutzung eines Fahrdienstes und die tägliche Mittagessenversorgung.
Seit Dezember 2017 gibt es das Gronauer Bildungszentrum (GroBiZ) im Industriegebiet Schürblick. Auf knapp 300 Quadratmeter wird dort die Berufsorientierung- und qualifizierung für Menschen ermöglicht, denen eine Ausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht oder noch nicht möglich ist. In hellen und modernen Schulungsräumen, inklusive Lehrküche und Maschinenraum, werden die Inhalte der Beruflichen Bildung individuell und praxisnah vermittelt. Grundlage der Beruflichen Bildung im GroBiZ sind die Prinzipien der Dualen Ausbildung, zum Beispiel berufsschulartiger Unterricht, verbindliche Lehrpläne und individuelle Qualifizierungsziele. Für alle Teilnehmer werden passgenaue Angebote geschaffen.
Auch Menschen, die bereits einer Arbeit nachgehen, haben die Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Die Bandbreite der Weiterbildungsmöglichkeiten reicht vom Verkehrssicherheitstraining über Computer-Kurse bis hin zu Kunstgruppen. Diese Angebote finden berufsbegleitend, also während der Arbeitszeit statt.
Ulrich Hagemeier
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshofer Werkstätten
Betriebsstätten Vorwerk, Langenhagen, Sonnenbrede
Sonnenbrede 18
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: (05734) 61-21 00
E-Mail: ulrich.hagemeier
wittekindshof
de
Ulrich Hagemeier
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshofer Werkstätten
Betriebsstätten GAZ und Benkhausen
Fritz-Soûchon-Straße 27
32339 Espelkamp
Telefon: (05734) 61-21 00
E-Mail: ulrich.hagemeier
wittekindshof
de
Ulrich Hagemeier
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshofer Werkstätten
Betriebsstätten Ulenburg
Eschweg 2a
32584 Löhne
Telefon: (05734) 61-21 00
E-Mail: ulrich.hagemeier
wittekindshof
de
Ulrich Hagemeier
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshofer Werkstätten
Betriebsstätte Dornenbreite
Dornenbreite 9
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: (05734) 61-21 00
E-Mail: ulrich.hagemeier
wittekindshof
de
Michael Bleiber
Geschäftsbereichsleitung
Wittekindshofer Werkstätten Gronau
Schürblick 4
48599 Gronau
Telefon: (02562) 916-303
E-Mail: michael.bleiber
wittekindshof
de